Planungen
Hauptmenü > Datenbank > Planungen
Anzeige und Bearbeitung von Planungen.
Planungen, bei denen die LWL-DLBW als Träger öffentlicher Belange (TOEB) beteiligt ist, werden hier erfasst. Die Datenbank der Planungen wird gemeinsam mit FuPuDelos (LWL-Archäologie für Westfalen) genutzt.
Weitere Informationen zur Eingabe von Planungen, sowie zu den Inhalten der Detailmaske finden Sie unter Dateneingabe.
Planungen
Einfache Suche
Das Suchfeld „Filter“ durchsucht das Datenfeld „Name der Planung“ bzw., wenn nur eine Nummer eingegeben wird, das Datenfeld „Planungs-ID“.
Wenn der Name der Planung, die Sie suchen, mit einer Nummer beginnt, so geben Sie nach der Nummer ein Leerzeichen ein, damit KLARA-Delos diese als Name interpretiert.
Erweiterte Suche
Das Suchfeld „Name der Planung“ ermöglicht keine Suche nach Schlagworten. Die Suche erfolgt nach dem konkreten Namen, d.h. einer konkreten Zeichenfolge.
Beispiel:
Name der Planung: „Borgentreich, TFNP Konzentrationszonen für die Windenergienutzung, 29. Änd. FNP“
Die Suche nach „Borgentreich, TFNP“ oder „TFNP Konzentrationszonen“ liefert Ergebnisse.
Die Suche nach „Borgentreich TFNP“ oder „Borgentreich Windenergie“ liefert keine Ergebnisse.
Das Suchfeld „Gemeinde/Kreisfreie Stadt“ liefert nur Ergebnisse, wenn für die Planung eine Geometrie (Fläche) angelegt wurde. Denn das Datenfeld Gemeinde/Kreisfreie Stadt wird automatisch mit Hilfe der Geometrie(n) befüllt.
Kartenfenster
Das Kartenthema "Planungsflächen" (Kartenthemen > Fachobjekte) muss zur Anzeige ausgewählt und auswählbar (vorne und hinten jeweils ein Häkchen gesetzt) sein.
Nach dem Auswählen der Planungsfläche mit dem Auswählen-Werkzeug, kann mit dem Werkzeug "Informationen zur Auswahl anzeigen" die Detailansicht "Planung" in einem neuen Fenster geöffnet werden.
Detailansicht und Bearbeiten
Ein Klick auf einen Listeneintrag öffnet die Detailansicht und den Bearbeitungsmodus mit folgenden Datenfeldern:
Name der Planung: Einheitliche Vorgaben für die Eingabe sind in Arbeit. Vorgaben für die Bauleitplanung: Gemeinde/Stadt Nummer + eventuell Änderung, Name (Bsp: Hamm 01.103 "An der Erlöserkirche" + 144. Änd. FLNPL). Achtung: Ältere Eingaben sind oft nicht leicht zu finden.
Kategorie: Die Auswahlliste Kategorien wurde zwischen den Ämtern abgestimmt. Achtung: Ältere Einträge vor 2017 sind nicht immer richtig erfasst. Besser nicht zur Suche nutzen.
Gemeinde / Kreis: Diese Angaben werden automatisch aus der Geometrie generiert. Sie können nur geändert werden, indem die Geometrie geändert wird.
Planungs-ID: Jede Planung hat eine eindeutige ID, diese wird vom System erzeugt.
Betroffenes Gebiet: Hier kann, z.B. bei überregionalen Planungen, ein größeres Gebiet benannt werden.
Schaltflächen:
- Auf der Karte anzeigen: zeigt die Planungsfläche in der Karte an.
- Kulturobjekte in dieser Fläche anzeigen: führt eine Suche über die Geometrie der Planungsfläche aus und zeigt (evtl. mit einer Pufferzone) alle Kulturobjekte mit erfasster Geometrie innerhalb der Planungsfläche an.
- Fläche bearbeiten
- Fläche löschen
Planungsschritte
In der Liste werden die Planungsschritte erfasst. Sie enthält Planungsschritt, Datum der Stellungnahme, Aktenzeichen, Kurzinhalt sowie Name des letzten Bearbeiters. Einträge der Archäologie sind kursiv geschrieben.
Nach Auswahl eines Planungsschrittes öffnet sich der Dialog "Planungsschritt" in einem neuen Fenster mit folgenden Datenfeldern:
- Planungsschritt: Zu jeder Stellungnahme kann der zugehörige Planungsschritt angegeben werden. Die Auswahlliste der Planungsschritte wurde zwischen den Ämtern abgestimmt. Es kann ein Eintrag aus der Liste ausgewählt werden, es kann aber auch ein anderer Freitext in das Listenfeld eingegeben werden.
- Datum Anschreiben und Eingang Poststempel
- Datum Stellungnahme
- Auswahl für "Keine Bedenken"
- Aktenzeichen der beiden Ämter
- Aktionen: Übersicht über die Abstimmungsprozesse und den Stand der Bearbeitung.
Stellungnahme / Dokumente: Liste der zugehörigen Stellungnahmen oder Dokumente. Es können auch Dokumente hochgeladen werden. Es wird automatisch Datum des Hochladens sowie der Dateiname des Dokumentes eingetragen. Der Dateiname sollte deshalb den Inhalt wiederspiegeln. (Erlaubte Dateitypen: JPG, DOCX, PDF, TXT, XML, XLSX, PNG, CSV, KMZ. Nicht erlaubt: DXF, DBF, ZIP, EXE, GPX.)
Bearbeitung
Im Bereich Bearbeitung werden andere Personen in die Planungsbearbeitung eingebunden.
Zuständige: Wenn eine neue Planung anlegt wird, wird diese Liste mit den Personen gefüllt, die als standardmäßig Zuständige für die Bearbeitung von Planungen definiert wurden. Dies wird in der Benutzerverwaltung beim jeweiligen Benutzer eingestellt. Diese standardmäßig belegte Liste kann bei Bedarf bearbeitet werden. Es können nur Personen hinzugefügt werden die eine aktive KlaraDelos- oder FuPuDelos-Nutzerkennung besitzen zu der auch eine E-Mailadresse hinterlegt wurde.
Enddatum der Frist: Datum zu dem eine Rückmeldung der/des Zuständigen gewünscht wird.
Benachrichtigung versandt: Wenn bisher noch keine Benachrichtigungen zu dieser Planung versandt wurden, so ist dieses Feld mit dem Hinweis 'noch keine versandt' versehen. Wurde mehrmals eine E-Mail versandt, so wird nur das letzte Datum angezeigt.
Benachrichtung versenden: Dieser Button ist nur aktiv, wenn mindestens ein Zuständiger in der Liste der Zuständigen aufgeführt ist und wenn ein Enddatum der Frist angegeben wurde. Die Nachricht wird in Ihrem Standard-Emailprogramm (i.d.R. Outlook) als neue, vorausgefüllte E-Mail geöffnet. Der Text der E-Mail kann nun noch bearbeitet werden. Diese Email enthält als Empfänger alle E-Mailadressen der Personen, die in der Liste der Zuständigen eingetragen sind.
Das Datum "Benachrichtigung versandt" wird automatisch gesetzt. Achtung: es wird immer gesetzt wenn eine E-Mail in Outlook generiert wird. Auch falls Sie die E-Mail nicht absenden sollten, wird "Benachrichtigung versandt" gesetzt!