Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Burgberg in Oelde-Stromberg mit der Wallfahrtskirche und dem Paulusturm

Scrollen

Registerkarte: Verweise

Enthält Listen von zugehörigen Literaturhinweisen, Archivalien, Karten und Internetquellen.

Literatur, Karten, Archivalien

Aufgelistet werden mit dem Kulturobjekt verbundene Verweise auf Literatur, Karten und Archivalien. Für jeden der drei Typen steht eine gesonderte Liste mit Eingabebereich zur Verfügung.

 

Verweise bearbeiten

Am Anfang einer Zeile, vor einem bestehenden Eintrag, findet sich die Schaltfläche

  • Bearbeiten: hiermit können Sie einen Eintrag in der Verweisdatenbank bearbeiten.

 

am Ende einer Zeile finden sich die Schaltflächen

  • Löschen: hierbei wird nur der Verweis, nicht der Eintrag in der Verweisdatenbank gelöscht.
  • Bearbeiten: hierbei wird nur der Verweis bearbeitet (z.B. die Seitenangaben), nicht der Eintrag in der Verweisdatenbank. Der Eintrag öffnet sich in der Bearbeitungszeile. Nach der Bearbeitung den Eintrag speichern.

 

Verweise zuordnen oder anlegen

Wollen Sie dem Kulturobjekt einen bestehenden Verweis zuordnen

  • suchen Sie in der Bearbeitungszeile nach dem entsprechenden Eintrag. Hierzu können Sie Teile des Titels oder des Namens des Autors eingeben. Nach einem Klick auf die Lupe erhalten Sie eine Liste zur Auswahl. Nach einem Klick in einen Listeneintrag wird dieser in die Bearbeitenzeile übernommen. Nach der Auswahl den Verweis speichern.
  • zusätzliche Angaben, wie Seitenzahlen oder Abbildungsnummern, die sich speziell auf das Objekt beziehen, können im Eingabefeld hinter dem Suchfeld eingetragen werden

 

Wollen Sie einen neuen Verweis in der Datenbank anlegen

  • nutzen Sie die Schaltfläche Neue Literatur/Karte/Archivalie erstellen am Anfang einer leeren Zeile. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit Eingabemaske. 
  • Verweise können auch unabhängig von einem konkreten Kulturobjekt über Hauptmenü > Datenbank > Quellen angelegt werden.

 

Internetquellen

Erfassung von Internetquellen zu einem Kulturobjekt. Internetquellen werden nicht in einer eigenen Datenbank erfasst, sondern nur beim Kulturobjekt.

 

In der Auflistung der Internetquellen können Sie

  • Die Internetseite in einem neuen Fenster öffnen.
  • Mit Klick in eine Zeile, die Daten im Eingabefenster bearbeiten.
  • Den Eintrag löschen.

 

Über die Schaltfläche Neue Internetquelle gelangen Sie zum Eingabefenster.

Im Eingabefeld URL wird die Adresse mit Protokoll (Http://, Https://) eingegeben.
  URL aufrufen dient zum Testen der Richtigkeit der eingegebenen Adresse. Die gewünschte Internetadresse wird in einem neuen Fenster geöffnet.

Im Feld Beschreibung kann der anzuzeigende Text eingegeben werden. Z.B. "Seite des Museums im Internetauftritt des Heimatvereins Kleinkleckersdorf".

Der Kurztext dient der barrierefreien Darstellung des Auftritts und wird als Tooltip angezeigt. Hier ist darauf hinzuweisen, dass der Internetauftritt der KlaraDelos-Hilfe verlassen wird. Z.B. "Öffnet den Internetauftritt des Heimatmuseums in einem neuen Fenster".

Wann Sie diese Seiten abgerufen haben, können Sie im Kalenderfeld Letzter Aufruf angeben.